Die Stadt Oberhausen ist eine sogenannte Smart City, das bedeutet das Zielbild einer intelligenten, zukunftsorientierten Stadt, die sich nachhaltiger und integrierter Stadtentwicklung verpflichtet sieht.
Der Fachbereich für Vermessung und Kartografie arbeitet mit modernsten Laserscanning-Technologien, die durch die Stadt Oberhausen im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities aufgebaut wurden.
BIM-Modelle für Smart City
Mittels Drohnen, Totalstationen und tragbaren Laserscannern werden die Bestandsobjekte gescannt. Die resultierenden Punktwolken werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereiches mit der rmDATA-Software 3DWorx und dem Modul für Punktwolkenanalyse ausgewertet und den Nutzern zur Verfügung gestellt. Durch die Lizenzierung entlang der Nutzerkette verteilt, wurde 3DWorx im Baudezernat flächig und damit vielfältig anwendbar gemacht. In Zusammenarbeit mit der Smart City Oberhausen werden so BIM-Modelle erstellt und weiterentwickelt.
Fachbereichsleiter Jörg Fintz erläutert:
“Wir sehen uns als Datenlieferanten für Architekten und Bauingenieure, die aus den reduzierten und aufbereiteten Punktwolken relevante Geometrien, Bestandspläne und andere Informationen ableiten. 3DWorx unterstützt uns dabei in effizienter Weise mit den programminternen Workflows.”
Smart City-Projektmanager Daniel Launert ergänzt:
„Durch den Einsatz von 3DWorx wird der Prozess zur Bestandserfassung vollendet. Dies unterstützt uns bei der weiteren Ausarbeitung unseres Digitalen Zwillings.“
Interesse an Punktwolkenauswertung und BIM-Modellierung?
Haben Sie ähnliche Aufgabenstellungen in Ihrem Fachbereich? Unsere Experten beraten Sie gerne unverbindlich.